Weissenburg Logo

Weissenburg Logo

Newsletter Juli 2025

Liebe Weissenbürger*innen,

der Sommer ist schon wieder ein paar Wochen alt und hat uns direkt mit ordentlich heißen Temperaturen heimgesucht. Ein guter Zeitpunkt, uns in der immerkühlen Weissenburg zu besuchen - insbesondere, da wir rund um die Pride-Zeit gleich mehrere spannende Veranstaltungen bei uns haben.

In diesem Sinne, genießt die langen Tage und kommt vorbei - wir freuen uns auf euch!

 


„Nie wieder still“ – Entwicklungen und Auswirkungen der völkischen (NS-)Geschlechterideologie
13. Juli | 13:30 bis 17:30 Uhr | Erinnerungsort Hotel Silber

Vorträge und Podiumsdiskussion

Unsere Tagung beginnt mit einer Einführung zu Entwicklungen und Folgen der im 19. Jahrhundert entstandenen völkischen Geschlechterideologien, die eng mit nationalistischen, rassistischen und imperialistischen Strömungen verwoben waren. Zur angeblichen „Überlegenheit“ der „arischen Rasse“ sollten Männer soldatische Tugenden beweisen, während Frauen „rassisch wertvolle“ Kinder zur Welt zu bringen hatten.

Zu welchem Unrecht solche Geschlechtsnormierungen insbesondere während der NS-Zeit führten, darum geht es in drei Kurzvorträgen: Schwangerschaftsabbrüche und Homosexualitäten, Intergeschlechtlichkeit, Trans*-Sein und generell gender-nonkonforme Lebensweisen wurden als Bedrohung für die „Volksgemeinschaft“ bekämpft.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 11. Juli 2025 unter veranstaltungen-hs@hdgbw.de

Hintergrundinformationen zum Begriff „völkisch“
Weitere Informationen zur Veranstaltung


„Immerhin eignet sie sich tatsächlich nicht für eine Irrenanstalt"
17. Juli | 19:30 Uhr | Café der Weissenburg

Vortrag von Claudia Weinschenk M.A.

Die schwierige Suche nach Lebensläufen nicht-heteronormativ empfindender Frauen – ein Forschungsbericht.

Claudia Weinschenk recherchierte seit 2019 in Akten aus baden-württembergischen Psychiatrien der NS-Zeit. Nun erarbeitet sie eine Buchveröffentlichung der Ergebnisse. Hier sollen auch einige Biografien oder Lebensläufe veröffentlicht werden, für die Weinschenk weiterführende Recherchen angestrengt hat.

Claudia Weinschenk wird in ihrem Vortrag von ihrer Arbeit und von Erfolgs- und Misserfolgserlebnissen erzählen und beispielhafte bis zum Vortragsdatum ermittelte Biografien vorstellen.


DIE PRÄSIDENTIN DES LANDTAGS VON BADEN-WÜRTTEMBERG
17. Juli | 18:00 Uhr | Peterskirche | Stuttgarter Straße 31, 71665 Vaihingen/Enz

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Jugendliche,

jedes Jahr besuche ich verschiedene Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Baden-Württemberg. In iesem Jahr sind es Gedenkstätten in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg, Schwäbisch Hall sowie Main-Tauber. Es ist mir ein persönliches Anliegen, den zahlreichen Aktiven für ihr unerschütterliches Engagement für die Gedenkarbeit und für die Bewahrung unserer Demokratie zu danken. Denn unsere heutigen Freiheiten und Rechte fußen auf den Lehren, die die Mütter und Väter des Grundgesetzes aus den im Nationalsozialismus begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gezogen haben. Jedoch sehen sich immer mehr Gedenkstätten und ihre meist ehrenamtlich Engagierten Anfeindungen und rechtsextremer Gewalt ausgesetzt. Auch nimmt das Geschichtsbewusstsein bei jungen Menschen zunehmend ab. Dies möchten wir thematisieren und darüber sprechen, was wir diesen Entwicklungen entgegensetzen können.

Wir widmen diesem wichtigen Thema eine Abendveranstaltung am Donnerstag, 17. Juli 2025, um 18:00 Uhr in der Peterskirche, Stuttgarter Straße 31 in 71665 Vaihingen/Enz, zu der ich Sie und alle Interessierten ganz herzlich einlade.

Ich freue mich sehr, dass wir für den Fachvortrag Herrn PD Dr. Rolf Frankenberger, Geschäfts führer Forschung am Institut für Rechtsextremismusforschung (Irex) der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, haben gewinnen können. Unter dem Titel „Demokratie und Erinnern – aktuelle Herausforderungen“ werden wir anschließend darüber generationenübergreifend ins Gespräch gehen. Stellen Sie gerne Ihre Fragen und beteiligen Sie sich aktiv an der thematischen Debatte!

Herrn Oberbürgermeister Uwe Skrzypek danke ich für die Kooperation und Unterstützung der Veranstaltung; musikalisch umrahmt wird der Abend durch Schülerinnen und Schüler der  Jugendmusikschule Vaihingen/Enz.

Um Anmeldung bis Montag, 5. Juli 2025 per Mail an gedenkstaettenreise@landtag-bw.de wird gebeten.

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist und die Vergabe in der Reihenfolge der Anmeldung erfolgt.


„Polizei im ‚Hotel Silber‘ und die ‚Bekämpfung von Homosexualität’“
18. Juli | 16:30 Uhr | Erinnerungsort Hotel Silber

CSD-Führung & Talkrunde

Bei der Führung im Rahmen des Stuttgart PRIDE – Christopher Street Days (CSD) wird der Fokus auf die „Bekämpfung“ von Homosexualität in der Zeit der NS-Diktatur und in der Nachkriegszeit bis in die 1960er Jahre gelegt. Es führen Friedemann Rincke vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und Ralf Bogen von der AG queere Erinnerungskultur DER LIEBE WEGEN des Weissenburg e.V.

Im Anschluss widmen sich Lars Lindauer (IG CSD Stuttgart), Günter Oelberger (Gay & Gray) sowie Angela Mitterwald und Kyra E. Lukas (Rainbow Bats Stuttgart) der Frage, was uns die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit für heute bedeutet.

Eintritt: 4 €
Anmeldung bis zum 17. Juli unter veranstaltungen-hs@hdgbw.de

Kooperationspartner*innen: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V., AG queere Erinnerungskultur DER LIEBE WEGEN des Weissenburg e.V.

Weitere Infos zur Dauerausstellung und Führung


Straßenbahn Pride Fahrt
18. Juli | 18:30 Uhr | Straßennbahnmuseum

Mit zwei GT4, den nostalgischen Stuttgarter Straßenbahnwagen, die ab den 60er Jahren für drei Jahrzehnte die Hauptlast des Stuttgarter Straßenbahnverkehrs getragen haben, geht es zu einer gemütlichen Rundfahrt vom Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt durch den Stuttgarter Norden, unter Teilen der Innenstadt hindurch und über die spektakuläre Panoramastrecke hinauf zur Ruhbank am Fuß des Fernsehturms und wieder zurück. Während der Fahrt gibt es Wein und alkoholfreie Getränke.

Die Rundfahrt dauert ca. zwei Stunden inkl. Pause. Bitte beachtet, dass Gelegenheit für einen WC-Besuch nur im Straßenbahnmuseum vor bzw. nach der Fahrt besteht.

Wann: 18. Juli 2025
- Treffpunkt 18:30 Uhr vor dem Museum
- Abfahrt ca. 19 Uhr
- Ende: ca. 21 Uhr

Wo: Straßenbahnmuseum Stuttgart, Veielbrunnenweg 3, 70372 Stuttgart

Direkt zu den Tickets


Umgestaltung Weissenburg Café
19. bis 21. Juli | ab 10:00 Uhr | Café der Weissenburg

In Zusammenarbeit mit unserem Designer Jan Anderson und der AG Event gestalten wir das Weissenburg Café moderner.
Damit das Café noch schöner, gemütlicher und einladender wird. Für dieses Projekt brauchen wir eure Unterstützung.

Wenn du Lust hast, mit anzupacken und aktiv an der Gestaltung unseres gemeinsamen Cafés mitzuwirken, dann bist du bei uns genau richtig. Egal, ob du handwerkliches Geschick hast oder einfach nur helfen möchtest – jede helfende Hand ist willkommen!

Der Einsatz ist flexibel und man kann sich für die jeweiligen Tage anmelden. Wir freuen uns über jede Unterstützung, egal ob für ein paar Stunden oder den ganzen Tag.
Beginn an den jeweiligen Tagen ist um 10:00 Uhr und Ende ist um 20:00 Uhr.
Getränke und Essen werden von der Weissenburg gestellt.

Kurzer Abriss über die anstehenden Arbeiten:

Das Wochenende ist der erste Schritt der Umgestaltung des Cafés. Es folgen noch weitere Phasen um unsere Burg zu individualisieren, die Termine dafür werden noch bekannt gegeben.

Vielen Dank für dein Engagement!

Hier anmelden!


Pride 2025 – Die Weissenburg ist dabei!
25. bis 27. Juli

Auch in diesem Jahr freut sich die Weissenburg auf eine bunte, stolze und solidarische Pride-Saison!
Wir nehmen mit einer Fußgruppe und einem PKW  an der Parade teil und laden euch herzlich ein, mit uns zu feiern:

Freitag
Unser bekanntes Angrillen in der Weißenburg
Startet entspannt ins Pride-Wochenende – mit Leckerem vom Grill und guter Stimmung. Unsere Mitglieder sind natürlich wie immer herzlich willkommen!

Samstag
Chill-Out-Zone ab 18 bis 22 Uhr geöffnet
Kommt nach der Demo vorbei, entspannt in unserer Chill-Out-Zone , genießt leckere Drinks und Köstlichkeiten aus unserer Küche. Die perfekte Gelegenheit zum Runterkommen, Austauschen und Zusammensein.

Sonntag
Die Weissenburg bleibt geschlossen
Aber: Wir freuen uns darauf, euch alle am Infostand der Weißenburg auf der CSD-Hocketse zu treffen! Kommt vorbei, sagt Hallo und informiert euch über unsere Arbeit.

Natürlich findet ihr noch viele weitere Termine auf der Hompage unserer Mitgliedorganisation IG CSD Stuttgart.

Wir freuen uns auf euch – Happy Pride!


Gender*nauts Camping-Wochenende 2025
29. bis 31. August | Campingplatz Waldsee

Habt Ihr Lust auf ein naturnahes Wochenende mitten im schwäbischen Wald?
Dann ist unser Camping-Wochenende genau für euch!
Wir verbringen zwei Nächte am Waldsee in Fornsbach (Gemeinde Murrhardt) und erkunden zu Fuß unsere Umgebung.
Dabei kommen wir an den Wasserfällen der Mordklinge sowie einer Mühle vorbei.
Anschließend besuchen wir das Heimatmuseum in Gschwend.
Die restliche Zeit können wir am Campingplatz entspannt genießen.

Diese Freizeit ist für TINA* (trans, inter, nichtbinäre, agender, …) Personen zwischen 14 und 27 Jahren.

29. bis 31. August 2025
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 12:00 Uhr

Direkt zu den Tickets


Mitmachen bei der Unterschriftenaktion: Ehrenbürgerschaft für Fritz Bauer – auch als Vorkämpfer gegen das §175-Unrecht

Unterschriften- und Mitmachaktion der AG queere Erinnerungskultur DER LIEBE WEGEN des Weissenburg e.V. an den Stuttgarter Gemeinderat

Wir fordern die Ehrenbürgerschaft für Fritz Bauer, der als Initiator der Frankfurter Auschwitz-Prozesse für die Aufklärung über die Verbrechen des Hitlerfaschismus Herausragendes geleistet hat.
Mit unserer Aktion erweitern wir die Unterschriftliste „Ehrenbürgerschaft für Fritz Bauer“ des VVN – Bund der Antifaschist:innen Baden-Württenberg e.V. – um das Anliegen, Fritz Bauer auch als Vorkämpfer gegen das §175-Unrecht zu würdigen

Begründung

Bauer ist 1903 als Sohn liberaler jüdischer Eltern in Stuttgart geboren und aufgewachsen. 1920 trat er der SPD bei. Von 1925 bis 1933 war er Richter am Amtsgericht Stuttgart. Im Zusammenhang mit Planungen zu einem Generalstreik gegen die Machtübertragung an die Hitlerfaschisten wurde er 1933 verhaftet und acht Monate im KZ Heuberg und im KZ Oberer Kuhberg inhaftiert. 1936 floh er nach Dänemark und 1943 weiter nach Schweden, wo er bis 1949 blieb. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil hat Bauer als hessischer Generalstaatsanwalt einen unermüdlichen Kampf um die juristische Ahndung des nationalsozialistischen Unrechts geführt. Er brachte das Grauen von Auschwitz vor Gericht. Dank seiner Hartnäckigkeit konnten 211 Überlebende des KZ Auschwitz 1963 erstmals gegen ihre Peiniger aussagen und die in Auschwitz begangenen beispiellosen Verbrechen einer breiten Öffentlichkeit bekanntmachen.

Dass Bauer auch einer der Ersten in der Bundesrepublik war, der gegen die Bestrafung einvernehmlicher sexueller Handlungen von erwachsenen Männern in den 50er Jahren seine Stimme erhoben hat, ist vielfach noch nicht bekannt. Er gab 1963 den Sammelband „Sexualität und Verbrechen“ mit heraus, der als Taschenbuch breite Beachtung fand. Bereits 1952 hatte er in seiner Eigenschaft als Generalstaatsanwalt den Versuch gewagt, eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungswidrigkeit des §175 herbeizuführen. In den 50er Jahren als hoher Staatsbeamter für die Abschaffung des §175 StGB einzutreten, war ein mutiger Tabubruch, den nicht nur queere Vereine würdigen sollten.

Ausgefüllte Unterschriftenlisten bitte an AG queere Erinnerungskultur, Weissenburg e.V., Weißenburgstraße 28A, 70180 Stuttgart. Online kann hier unterschrieben werden. Die Unterschriften werden am 23. Januar 2026 beim Neujahresempfang der IG CSD Stuttgart e.V. an eine Vertreter*in des Stuttgarter Gemeinderats übergeben.

Bitte gerne weiterleiten und in neue Kreise bekanntmachen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!


Euer geschäftsführender Vorstand des Weissenburg e.V.