Liebe Weissenbürger*innen,

Am Sonntag 27.04,25 fand die 30. Mitgliederversammlung des Weissenburg e.V. statt. Die Tagesordnung sorgte für eine intensive und vor allem lange Sitzung – fast viereinhalb Stunden mussten Mitglieder und Vorstand, Mitarbeitende und Gäste durchhalten.

Neben den Berichten des geschäftsführenden Vorstands, des Schatzmeisters, der Kassenprüfung sowie der Projekte, Arbeitsgruppen und Ausschüsse wurde ein Antrag der Aids-Hilfe Stuttgart zur künftigen Durchführung des IDAHOBITA debattiert.

Der geschäftsführende Vorstand informierte außerdem über das weitere Vorgehen mit der Vereinssatzung. Hier soll noch dieses Jahr ein Ausschuss gegründet werden, welcher die Änderungswünsche an die Satzung sowie ein Leitbild erarbeitet. Mit Hilfe der Rechtsberatung des Paritätischen Wohlfahrtsverbands soll eine rechtssichere Neufassung erstellt werden. Bei Interesse an Mitarbeit in genanntem Ausschuss freut sich der Vorstand über eine Nachricht an post@zentrum-weissenburg.de.

Ebenfalls um Mitarbeit wurde bei der Vorbereitung zum 30 jährigen Jubiläum im kommenden Februar gebeten. Nachdem die Feierlichkeiten zum 25. Jubiläum coronabedingt ausfallen mussten, gibt es 2026 die Chance, das dreißigste Bestehen unseres Zentrums zu feiern. Wenn Du hier unterstützen, planen oder auch nur Ideen liefern möchtest, freut sich der Vorstand ebenfalls über eine Mail an post@zentrum-weissenburg.de.

Erneut bestätigt wurden Stefan Willbold im Amt des Schatzmeisters und als Jugendvertretungen Leyla Jazz Ekinci und Alexander Jäschke. Mark Schwarz trat nach zwei Jahren nicht mehr zur Wahl an. Der geschäftsführende Vorstand bedankt sich ganz herzlich für seine Mitarbeit: seine kritische Expertise wird uns fehlen! Wir wünschen ihm auf seinem weiteren Weg – insbesondere im Hinblick auf die anstehende Promotion – alles Gute und viel Erfolg! Da einer von vier Posten im geschäftsführenden Vorstand bereits vakant war, konnten zwei Positionen neu zu besetzt werden: Gleb Shafigullin und Max Hanselmann werden künftig die Arbeit des geschäftsführenden Vorstands unterstützen. Gleb bringt Erfahrung aus politischen Bewegungen, Bildungsarbeit und Kampagnen in Deutschland und Russland mit. Max war als Gruppensprecher der Königskinder und im Vorstand der Initiativgruppe Homosexualität Stuttgart e.V. aktiv.

Beide wurden in gemeinsamer, offener Wahl zusammen mit den erneut antretenden Vorständen Sven Tröndle und Sylvan Pfeiler einstimmig in den geschäftsführenden Vorstand gewählt.

Unter dem TOP Verschiedenes berief sich Reinhold Andree in einem Statement auf die in unserer Satzung festgelegte „Überparteilichkeit und konfessionelle Ungebundenheit“. Er fordert, vor allem die Überparteilichkeit als Grundwert besser zu beachten: „Dies fördert eine neutrale und inklusive Atmosphäre, in der Menschen mit unterschiedlichen politischen Ansichten zusammenarbeiten können.“ Daran schloss sich eine Diskussion über das Für und Wider eines entschiedenen Eintretens gegen rechtsnationale politische Bewegungen.

 
Artikel in dieser Ausgabe:

          weitere NEWS

Literaturfestival Stuttgart »ÜBER LEBEN«

Vom 14. bis 24. Mai 2025 lädt das 2. Literaturfestival Stuttgart unter dem Titel ÜBER LEBEN dazu ein, die paradoxe Schönheit des Lebens zu erfassen: 52 Autor:innen und Künstler:innen aus 18 Ländern kommen nach Stuttgart, um über Leben in unsicheren Zeiten zu sprechen – und es zugleich zu feiern. Auf Bühnen, Plätzen und in Buchhandlungen verbinden sie Lyrik, Roman, Erzählung, Musik und Performance. Eine Ausstellung von Julia B. Nowikowa im Literaturhaus begleitet das Festival.

Kuratiert von Nino Haratischwili, verbindet das Programm die Schrecken der Gegenwart mit den Lichtknoten des Lebens. Dazu gehören unter anderem die Eröffnungsrede von Szczepan Twardoch, die Performance »Supra – ein Fest«, die »Nacht der Poesie« und Lesungen u. a. von Sofi Oksanen, Constance Debré und Gabriela Wiener.

Auch Stuttgarter Kulturschaffende gestalten das Festival mit: Ob literarisches Wrestling, Erinnerungsprojekte oder der Comic-Talk mit @kriegundfreitag – Literatur wird in der ganzen Stadt erlebbar. Das Junge Programm bietet interaktive Lesungen, etwa von Efua Traoré und Raúl Krauthausen, Schreibwerkstätten der Buchkinder Stuttgart und einen »Romance Talk« mit Alicia Zett und Basma Hallak.

Homopage ...


Wanderwochenende Königskinder 2025

29. Mai – 1. Juni 2025

Die Königskinder machen ein Wanderwochenende auf die Schwäbische Alb. Dort verbringen wir die Zeit gemeinsam in einem Selbstversorgerhaus und natürlich draußen in der Natur!
Die Freizeit richtet sich an junge Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren.

Anmeldung ...


WISH YOU WERE QUEER - Exklusive Kuratorenführung So, 6. Juli 2025

Wish you were queer – Un-Sichtbarkeit von LSBTI* in Kunst und Geschichte

Die Ausstellung nimmt Selbstbild und Wahrnehmung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern und Intersexuellen durch die Jahrhunderte in den Blick. Sie zeigt insbesondere, wie sehr die Aufstände 1969 in der Christopher Street in New York einen Wendepunkt in ihrer Sichtbarkeit darstellten. Diese Aufstände markierten den Beginn eines umfassenden Emanzipationskampfes und führten weltweit zu steigendem Selbstvertrauen.
Die Schau präsentiert Kunstwerke vom Mittelalter bis heute und zeigt den stark schwankenden Grad der Sichtbarkeit im Bild an. In den Arbeiten von über 30 Künstlerinnen und Künstlern wie Kerstin Drechsel, Rainer Fetting, Emanuel Leutze, Marga van den Meydenberg, Christian Schad, Tom of Finland und Jürgen Wittdorf deckt sie die Codes gleichgeschlechtlichen Begehrens auf und sucht in den Bildern nach der sexuellen, romantischen und geschlechtlichen Vielfalt.
»Wish you were queer« fokussiert aber nicht nur auf die Fernperspektive, sondern auch auf die Entwicklung in der Region. Queere Gmünderinnen und Gmünder werden vorgestellt, ihre Biografien und Lebenswelten. Denn lokale Emanzipation ist ohne weltweite Vorbilder und ihre Sichtbarkeit nicht denkbar.
 
Tickets ...

queer.zeit 2025

18.–24. August 2025

Die queer.zeit richtet sich an junge queere* Menschen zwischen 16 und 27 Jahren. Die queer.zeit bietet dir dabei die Möglichkeit, dich mit anderen Menschen des queeren Spektrums auszutauschen, Freundschaften zu schließen, dem Stress des Alltags zu entfliehen und in einer der schönsten Landschaften Deutschlands eine Woche in einem Selbstversorgerhaus mitten in der Natur zu verbringen. Neben Freizeitmöglichkeiten wie Schwimmen oder Boot fahren im nahen Schluchsee, Wanderungen im Schwarzwald und Beisammensein am Lagerfeuer bietet die queer.zeit ein breites Programm an Informationsveranstaltungen aus den Bereichen Queerness, Sexualität, Geschlechtsidentität und Kreativität.

Anmeldung ...


IDAHOBITA Stuttgart 2025

Am 17. Mai, dem Internationalen Protesttag gegen Queerfeindlichkeit, demonstrieren die queeren Communities Stuttgarts und ihre Unterstützer*innen gemeinsam gegen die zunehmende Gewalt und Hetze gegen queere Menschen und den Rechtsruck von Politik und Gesellschaft – hier in Deutschland und weltweit. Um 14 Uhr beginnen wir mit Gesprächsinseln auf dem Schlossplatz, an denen wir mit der Stadtgesellschaft ins Gespräch kommen.

Anschließend startet die Kundgebung mit Redebeiträgen, Musik von Ela Querfeld und Auftritten der Drag-Artists SirDan Manhattan, Holey Father und Ariana Gandhi. Durch den Tag führt Niyat Haile von Black Owned Business Stuttgart. Die Gedenkaktion findet symbolträchtig um 17.50 Uhr statt. Am 17.5.1990 wurde Homosexualität aus dem Krankheitskatalog der WHO gestrichen. Gleichzeitig bezieht sich das Datum auf den §175, der die jahrzehntelange staatliche Verfolgung insbesondere von schwulen und bisexuellen Männern ermöglichte.

Ergänzt wird die Kundgebung durch einen gemeinschaftlichen Informationsstand der organisierenden Gruppen.

Zum Organisationteam der IDAHOBITA Veranstaltung 2025 gehören u.a. das fetz (Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart), der CSD Stuttgart, LSVD⁺ Lesben- und Schwulenverband - Queere Vielfalt Baden-Württemberg e.V., just human, die Mission TRANS*, das Projekt 100% MENSCH sowie die Weissenburg – das Zentrum LSBTIQA+ Stuttgart.

Samstag, 17. Mai 2025, Schlossplatz, Stuttgart

14.00 – 15.30 Uhr | Gesprächsinseln – Austausch mit der Stadtgesellschaft

15.30 – 17.50 Uhr | Kundgebung mit Reden und politisch-kulturellem Programm

17.50 – 18.30 Uhr | Gedenken und Empowerment

18.30 – 20.00 Uhr | Poetry Slam by Friedrich Ebert Stiftung

 


Hallo liebe Mitglieder des Weissenburg e.V.,

mein Name ist Gleb, ich bin seit kurzem aktiv beim Weissenburg e.V. und derzeit auf der Suche nach einer Wohnung in Stuttgart oder Umgebung.

Ich suche zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine 1-Zimmer-Wohnung oder kleine Wohnung zur Miete, die über das Jobcenter finanziert werden kann (bis max. 570 € Kaltmiete).

Wenn ihr selbst etwas vermietet, jemanden kennt oder einen Hinweis habt, freue ich mich sehr über eine Nachricht!
📩 Kontakt: gleb.shafigullin@zentrum-weissenburg.de

Vielen lieben Dank im Voraus für eure Unterstützung!
🌈 Gleb


Weitere NEWS

* Die Burg ballert los!
Wir laden euch ein am 17. Mai ab 20 Uhr das Finale des Eurovision Song Contests 2025 in netter Gesellschaft in der Weissenburg zu schauen. Die Theke wird mit Getränken und Snacks für euch geöffnet sein.
Wir freuen uns auf euch!

** „Nie wieder still! Laut für Freiheit, stark für Vielfalt.“
Wir freuen uns mit dem IG CSD Stuttgart e.V. über dieses Motto und wünschen viel Erfolg bei den Vorbereitungen für den PRIDE STUTTGART!

*** Weissenburg meets PRIDE Stuttgart
Die Weissenburg ist auch dieses Jahr wieder beim CSD dabei!
Mit einer bunten und sichtbaren Fußgruppe zeigt Weißenburg Flagge für Vielfalt und Gleichberechtigung. Du hast kreative Ideen oder willst einfach unterstützen? Dann melde dich gerne bei events@burg.lgbt
– jede Hilfe zählt!

**** Neues aus den AG´s
      RusQueer

RussQueer ist eine russischsprachige queere Gruppe in der Weißenburg – ein bunter, lebendiger Zusammenschluss verschiedenster Menschen: lesbisch, schwul, bi, trans, nicht-binär – und ebenso heterosexuelle Allies, die unsere Community und unsere Anliegen aktiv unterstützen.

Viele von uns kommen aus Ländern wie Russland, der Ukraine, Kasachstan oder anderen Orten, an denen Russisch gesprochen wird. Gemeinsam verbindet uns der Wunsch, unseren queeren Aktivismus, den wir in unseren Herkunftsländern begonnen haben, hier in Deutschland weiterzuführen – sichtbar, laut und miteinander.
So vielfältig wie unsere Gruppe sind auch unsere Aktivitäten: Wir organisieren Wanderungen, gemeinsame Events, Liederabende, Karaoke, Spieleabende oder Exkursionen zu spannenden Orten. Ideen entstehen in der Gruppe – und wer einen Vorschlag einbringt, wird gehört. Zusammen machen wir es möglich.
Unsere Ausflüge und Treffen aus dem vergangenen Jahr sind noch heute Gesprächsthema – weil sie von echter Gemeinschaft, Lebensfreude und gegenseitiger Unterstützung geprägt waren.
Du möchtest die russischsprachige queere Community unterstützen oder Teil davon werden? Dann komm vorbei – viele unserer Veranstaltungen sind offen für alle Interessierten und Freund*innen der Weißenburg. Kontakt: russ-queer@burg.lgbt

***** Medikamente im Fokus
Chancen und Grenzen in der Sozialen Arbeitder Einsatz von Psychopharmaka ist in der psychosozialen Arbeit ein häufig diskutier-tes Thema – zwischen medizinischer Notwendigkeit, professioneller Haltung und dem Wunsch nach alternativen Wegen. Unter dem Titel „Medikamente im Fokus – Chancen und Grenzen in der Sozialen Arbeit“ möchten wir gemeinsam mit Ihnen einen Blick auf dieses Spannungsfeld werfen.

Welche Rolle spielen Medikamente in der Praxis der Sozialen Arbeit – etwa in der Sozialpsychiatrie oder der Wohnungslosenhilfe? Wann werden sie zur vermeintlichen „Lösung“? Und wie erleben Betroffene den Umgang mit Psychopharmaka?Referent:innen Dr. Markus Kiefer,Rudolf-Sophien-Stift gGmbH, Oberarzt Claudia Goepferich, eva Stuttgart, Beratungsstelle junge Erwachsene Lisa Duminil, EX-IN GenesungsbegleiterinModeration: Daniel Rezanek, evaEvangelische Gesellschaft e.V.Termin: Donnerstag, 15.05.2025 von 08:30 Uhr bis 11.00 UhrTreffpunkt:: EvangelischeGesellschaft, Büchsenstraße 34/36, 70174 StuttgartKostenbeitrag: 5 Euro (2,50 Euro reduziert für Senior:innen, Studierende etc.)

Umfrage zum Sekbstbestimmungsgesetz (SBGG)

UMFRAGE ...

Ausbildung zum IT-System-Elektroniker (m/w/d)

VIAVI Solution kontakt: zokul@web.de


+++ Ausblick und Termine:

  • Franz Gangl stellt zum wiederholten Mal neue Bilder aus. Zur Vernissage am 18.05.2025 ab 16 Uhr und zum Betrachten der Bilder während der Ausstellungsdauer 16.04.2025 - 14.06.2025 wird herzlich eingeladen: Die Vernissage wird als öffentliche Veranstaltung ausgerichtet. Sie können gern Freunde und Bekannte mitbringen. Parallel läuft in den gleichen Räumlichkeiten ein Café-Betrieb. Ein Besuch der Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten der Weissenburg jederzeit möglich.
https://franzdermaler.hier-im-netz.de/ 
Kontakt: Franz.Gangl@t-online.de
  • 8. Mai 1945 – 2025 80. Jahrestag der Befreiung von Faschismus und Krieg Kundgebung am Donnerstag, 8. Mai 2025, 16:00 Uhr, Karlsplatz Stuttgart hotel-silber.de
  • ESC 17. Mai 20:00 Die BurgJugend lädt euch ein am 17. Mai ab 20 Uhr das Finale des Eurovision Song Contests 2025 in netter Gesellschaft in der Weissenburg zu schauen. Die Theke wird mit Getränken und Snacks für euch geöffnet sein.
  • Karaoke RussQueer Die AG RussQueer lädt euch ein am 24. Mai ab 17 Uhr zum Karaoke ein.
  • Sa. 24. Mai, 10:30-15:30 Uhr: Austauschtreffen der Stuttgarter Selbsthilfegruppen mit Impulsreferat: Argumentationshilfe gegen Stammtischparolen. Anmeldung bis 8. Mai bei KISS Stuttgart
  • Fr. 20. 06. Fachgespräch „Einsamkeit bei LSBTIQ* Personen“ (mit Livestream)
Link zur Anmeldung sowie weitere Infos:
kompetenznetz-einsamkeit.de/veroeffentlichung_eb2025
  • Montag, 30 Juni, 9:30-16:30 Uhr: JUNGEN* in Krisen(-zeiten). Impulse für die Jungen*Arbeit: Fachtag in Freiburg; Anmeldung und weiter
Infos: www.lag-jungen*arbeit.de

Euer geschäftsführender Vorstand des Weissenburg e.V.

Der Betreiber des Portals www.zentrum-weissenburg.de und des Newsletters ist der Verein Weissenburg e.V. Der Verein speichert von allen Newsletter-Abonnenten die E-Mailadresse und eventuell Vor- und Nachnamen (je nachdem ob Ihr uns diese bei der Newsletter-Anmeldung mitgeteilt habt oder nicht) bis zum Widerruf. Die Daten werden nur zum Zweck der Versendung des Newsletters benützt und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ihr seid gemäß Art. 15 EU DSGVO jederzeit berechtigt, uns um Auskunftserteilung zu den zu Eurer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß Art. 17 EU DSGVO könnt Ihr jederzeit schriftlich die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen - sofern dem keine rechtlichen Gründe entgegenstehen.

Ihr könnt Euch darüber hinaus jederzeit aus dem Newsletter-Verteiler austragen - ohne Angabe von Gründen.